Archiv der Kategorie: Witze

Lustige Postkarten im Cartoon-Stil

Im Zeitalter der digitalen Medien hat das Schreiben von Postkarten ein Schattendasein eingenommen. Wer seinem Lieben aus dem Urlaub Grüße zukommen lassen möchte, der schreibt mittlerweile SMS oder eine App bzw. postet bei Facebook & Co. Fotos vom Aufenthaltsort.

Doch Postkarten konnten trotz allem nicht gänzlich vom Markt verdrängt werden, denn es finden sich auch heutzutage noch zahlreiche Situationen, wo es ohne die Karte einfach nicht geht.

Landschaftsmotive vs. Cartoons

Wurden in den 1960er und 1970er Jahren noch vorwiegend Postkarten mit Landschaftsmotiven gekauft und verschickt, so geht der Trend nunmehr jedoch deutlich hin zu den Cartoon-Karten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Hochglanzfotografien, die zudem meist noch geschönt sind, sind für kaum einen Empfänger der Karte interessant. Flattert eine solche Ansichtskarte in den Briefkasten, so landet diese nach dem Lesen meist gleich im Papierkorb. Es sei denn, es handelt sich beim Adressaten um einen leidenschaftlichen Ansichtskarten-Sammler.

Viel schöner und in der Regel auch individueller sind da die Cartoon-Karten. Diese Karten nehmen den Empfänger vielfach auf lustige Art und Weise „aufs Korn“, sodass der Spaß- und Schmunzelfaktor bei der Zustellung der Karte gleich erheblich größer ist. Auch werden solche Karten meist gesammelt, um sich immer wieder aufs Neue amüsieren zu können.

Cartoon-Karten im Internet bestellen

Lustige Postkarten mit Cartoons finden sich im Grunde genommen überall. Im Souvenir-Laden am Urlaubsort, im örtlichen Schreibwarengeschäft oder aber online in speziellen Shops, wie beispielsweise im Cartoonkaufhaus.

In jedem Fall ist die Auswahl jedoch so groß, dass der Kunde immer genau die Karte finden wird, die zum Adressaten passt.

Die Preise für die lustigen Cartoon-Karten liegen zwischen wenigen Cent bis 5 Euro, sodass hier auch niemand viel Geld für solch eine Karte ausgeben muss.

Cartoon-Karten zum Geburtstag verschenken

Natürlich eignet sich die Cartoon-Karte auch für andere Zwecke. Warum nicht mal ein Geburtstagsgeschenk damit aufwerten oder das Hochzeitsgeschenk listig verfeinern?

Cartoon-Karten gibt es für alle erdenkliche Anlässe, für Männer, Frauen, Senioren und Kindern. Bei der Auswahl sollte sich der Kunde jedoch stets Gedanken machen, ob die Karte beim Empfänger Anklang finden wird. Cartoon-Karten müssen irgendwie passen und der Empfänger sollte sich darin wiederfinden. Ist dies nicht der Fall, so wird der Zweck der Karte nicht in Erfüllung gehen: Nämlich für allgemeine Erheiterung sorgen.

Lustige Postkarten im Cartoon-Stil sind, gut gewählt, jedoch immer eine schöne Idee. Entweder solo oder als Beigabe zum eigentlichen Geschenk, erfreuen sie den Adressaten und sorgen zudem für viel Spaß in geselliger Runde.

Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0

Mit diesen Tricks gelingt die perfekte Glückwunschkarte zum Geburtstag

In der heutigen Zeit werden viele Nachrichten per E-Mail oder Kurznachricht (SMS) verschickt. Zwar musste die gute alte Briefpost Platz für diese neuartigen Versandmöglichkeiten machen, doch für bestimmte Anlässe wird nach wie vor der Postweg genutzt. Dazu gehören auch Glückwunschkarten zum Geburtstag.

Jedes Geburtstagskind freut sich, wenn es neben den unzähligen Werbebroschüren und Rechnungen einen herzlichen Geburtstagsgruß im Briefkasten findet. In vielen Geschäften gibt es fertige, vorgedruckte Geburtstagskarten. Diese können bereits Geburtstagswünsche enthalten oder müssen noch ausgefüllt werden. Wem hier kein passender Spruch einfällt, der findet zahlreiche Anregungen im Internet.

Glückwunschkarten im Internet kreieren

Eine andere Möglichkeit, die perfekte Geburtstagskarte zu kreieren, ist das kostenlose Gestalten im Internet. Zahlreiche Unternehmen bieten hierfür kleine Plattformen an, auf denen ganz persönliche Grußkarten nach eigenen Wünschen ausgemalt, beschrieben und ausgedruckt werden können. Dafür sind lediglich ein Computer, ein Internetanschluss und ein wenig Kreativität erforderlich. Zur Auswahl stehen je nach Anbieter Karten in Querformat, Hochformat und weiteren Größen (A4, A5, A6 etc.).

Die Druckqualität wiederum hängt stets von den technischen Möglichkeiten des eigenen Druckers ab. Und nur wenn hochauflösende Fotos oder Bilder verwendet werden, können diese in voller Qualität auf die Karte gedruckt werden.

Diese Variante ist für alle die geeignet, die schnell und dennoch kreativ eine Grußkarte erstellen möchten, denn das Herunterladen einer Software ist hier nicht notwendig. All Mal- und Textbearbeitungswerkzeuge werden auf der jeweiligen Plattform zur Verfügung gestellt und auch die angebotenen Hintergrundbilder und Textvorlagen können auf Wunsch genutzt werden.

Witzige Geburtstagskarte selber basteln

Wer jedoch sehr kreativ ist und gern bastelt, kann eine witzige Glückwunschkarte zum Geburtstag auch ganz einfach selbst herstellen. Dafür werden zunächst gute Ideen und dann verschiedene Materialien, wie Papier oder Karton, Aufkleber, Alufolie, Satin- oder Samtbänder, Stifte, Stempel, Klebstoff oder Klebeband sowie Lineal und Schere benötigt. Auch ungeübte Bastler können so mit einfachsten Mitteln dekorative Glückwunschkarten zaubern.

Einfacher Bastelvorschlag:

• Zunächst wird das Papier oder die Pappe zugeschnitten (Größe muss vorher überlegt werden) und in der Mitte einmal zusammengefaltet. Es entsteht eine Klappkarte.

• Nun kann die Vorderseite der Karte verziert werden, zum Beispiel mit schönen Aufklebern, einem Foto, einem kleinen Geschenk aus Pappe, einer Malerei oder einem Satinband. Hier ist Kreativität gefragt. Eine besonders schöne Idee ist auch das Aufkleben eines kleinen Briefkuverts. In dieses kann der Schenkende einen Geldschein unterbringen.

Ist die Karte dann fertig, wird natürlich noch ein toller und witziger Geburtstagsgruß in die Karte geschrieben. Alternativ können hier auch Buchstaben aus farblichem Tonkarton oder in Alufolie eingeschlagenem Pappkarton ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Besonders hübsch sieht die Karte allerdings aus, wenn sie abwechselnd mit hellen und dunklen Farbstreifen aus Papier oder Pappe versehen wird.

Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0

Schlecht gelaunt? Lustige Sprüche lenken ab und muntern auf

Der Alltag der meisten Menschen ist extrem stressig und daher wundert es auch gar nicht, dass die Laune häufig schlecht ist. Doch wie kommt man da wieder heraus? Wer schlecht gelaunt ist, der fühlt sich insgesamt nicht wohl – und das wiederum merken auch die Mitmenschen, sodass es nun auch noch hier zu Schwierigkeiten kommen kann.

Tipps und Tricks gegen schlechte Laune

Wer des Öfteren unter schlechter Laune leidet, dem sei geraten, unbedingt dagegen anzugehen. Bei schlechter Laune erhöht sich in der Regel auch der Adrenalinspiegel, was sich wiederum ungünstig auf körperliche Funktionen auswirken kann und nicht selten auch in diverse Krankheiten mündet.

Mediziner raten dazu, bei schlechter Laune sportlich aktiv zu werden. Da ist in der Tat etwas dran, jedoch hat nicht jeder immer die Zeit, sich die Sportschuhe anzuziehen und die miese Laune einfach wegzulaufen. Einfacher ist es da, lustige Sprüche zu lesen, wie es sie beispielsweise auf der Seite http://www.spruechefuerdich.de/lustige-sprueche.html gibt – zu den lustigen Sprüchen geht’s hier.

Leser wählen die Top 10 Sprüche

Das o.g. Portal Spruechefuerdich ist immer eine gute Wahl, wenn es darum geht, ein wenig mehr Spaß und gute Laune in den Alltag zu integrieren. Hat man sich über jemanden geärgert oder liegt die schlechte Laune daran, weil Montag ist und die Arbeitswoche entsprechend noch lang, so lohnt ein Blick auf die Webseite, denn hier posten Leser ihre lustigsten Sprüche – und täglich gibt es neue!

Im Grunde genommen ist es kein Geheimnis, dass ein Witz oder ein lustiger Spruch die Stimmung verbessert. Wer kann schon seine schlechte Laune pflegen, wenn er gerade herzlich gelacht hat? Wohl kaum jemand.

Wer sich im Portal Spruechefuerdich umschaut, der stellt zudem fest, dass es auch eine Top 10 Liste gibt. Die Leser entscheiden hier im Rahmen einer Abstimmung darüber, welcher Spruch es auf die ersten Plätze in der Beliebtheit schafft. Somit würde es im Grunde schon ausreichen, einfach in den Top 10 zu blättern. Da der Anbieter jedoch eine interaktive Plattform ins Leben gerufen hat, haben alle User die Möglichkeit, eigene Sprüche anzubieten. Dadurch findet ein steter Wechsel statt und Besucher entdecken immer wieder neue Sprüche.

Ein guter Spruch macht munter und lenkt ab – vom Ärger, von Problemen und auch davon, dass ggf. erst Montag ist. Einfacher und schnell kann man schlechte Laune nicht loswerden.

Wer selbst einen guten Spruch parat hat, der sollte sich also registrieren und auch anderen Menschen hiermit eine Freude bereiten.

Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0

Griechen-Witze

Die Griechen besitzen ein ausgewachsenes Temperament und gelten als freundliche Gastgeber. Zudem leben sie in einem der schönsten Länder der Welt. Traumhafte Landschaften, ein angenehmes Klima und jede Menge Geschichte locken jährlich Millionen Touristen nach Griechenland. Doch seit geraumer Zeit macht das griechische Volk eher mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam. Die Finanzkrise des Landes sorgt für Unmut in Deutschland, da die Menschen hier Griechenland finanziell unterstützen müssen. Durch das verschuldete Land rutscht das gesamte Europa in den Abgrund. Kein Wunder, dass aus Spott und Hohn mitunter Witze entstehen, die bei den Griechen selbst nicht unbedingt für Gelächter sorgen.

Doch der Weg der Ironie wird von vielen Menschen genutzt, um ihre Frustration und ihre Belustigung über das Volk auszudrücken. Passend zur finanziellen Krise des Landes gehört folgender Witz zu den Beliebtesten: „Wie merkst du dir am besten die 11 88 0? 11 Millionen Griechen erhalten 88 Millionen und zahlen 0 zurück.“ Dieser Witz soll eine Anspielung darauf sein, wie rücksichtslos die Griechen mit ihrem Geld umgegangen sind und nun als Konsequenz vor einem Scherbenhaufen stehen. Die Situation bietet natürlich die perfekte Gelegenheit für all diejenigen, die ihre Belustigung oder auch Frustration in Form von Witzen ausdrücken wollen.

Doch nicht nur die finanzielle Lage des Landes sorgt für kreative Witzideen, denn die Frauenwelt wird ebenfalls gern für Gags genutzt. „Ein junger Grieche erzählt seiner Mutter voller Begeisterung, dass er sich verliebt hat und nun heiraten möchte. Er kündigt an, am nächsten Tag nur zum Spaß drei Frauen mit nach Hause zu bringen und die Mutter soll erraten, wer es ist. Am nächsten Tag ist es soweit: Alle drei Frauen sitzen auf der Couch. „Und Mama, wer ist es?“ Die Mutter antwortet: „Die, die ganz rechts sitzt.“ „Erstaunlich, du hast richtig geraten. Wie bist du so rasch dahinter gekommen?“ „Weil sie mir unsympathisch ist.“ Ob den Griechen momentan zum Lachen zumute ist wird eher unwahrscheinlich sein.

Polen-Witze

Oft kommt es vor, dass Witze über bestimmte Personengruppen alles andere als schmeichelhaft sind. So werden unangenehme Vorkommnisse gern aufgegriffen, stereotypisiert und als Kurzwitze unter das Volk gebracht, welche nicht selten anhaltende Vorurteile über die Betroffenen hervorrufen. Den Polen hängt zum Beispiel der Ruf an, dass sie Diebe seien und vor ihnen nichts sicher sei. Besonders beliebt ist dabei auch das Wortspiel im Zusammenhang mit „klauen“; beispielsweise existiert die Aussage, der beliebteste Männername in Polen sei Klaus, die häufigste Krankheit in Polen sei Klaustrophobie und der Polen liebstes Bier sei Clausthaler. Ein weiteres Thema ist die angebliche Vorliebe der Polen, Autos zu klauen. So entstehen Witze, welche beispielsweise davor warnen, man solle nicht lachen, wenn ein Pole einen Autounfall baue, da es das eigene Auto sein könne. Auch die Lenkschlösser der gestohlenen Autos bieten dabei gute Vorlagen.

In einigen Witzen werden mehrere Bevölkerungsgruppen auf den Arm genommen. Zum Beispiel existiert hierbei die Hypothese, dass ein Mensch, welcher zur Hälfte polnischer und zur anderen Hälfte russischer Abstammung ist, zu faul zum Stehlen wäre, was also auch auf die angeblich typisch russische Gemütlichkeit anspielt. Eine weitere Hypothese in ähnlicher Richtung besagt, dass ein Mensch, der halb polnischer, halb holländischer Abstammung ist, die geklauten Autos nicht fahren könne.

Als weniger lustige, sondern eher makabere Vorlage für Polen-Witze eignet sich die Zeit des Zweiten Weltkrieges, in der ein großer Teil Polens von den Deutschen eingenommen und unterworfen wurde. Dabei wird unter anderem darüber gespottet, wie „preiswert“ zu dieser Zeit für die Deutschen ein Urlaub in Polen war und dass sie sich alles erlauben konnten, ohne dafür belangt zu werden. Zudem besitzen Deutsche die Vorliebe, in Polen einkaufen zu gehen, was eigentlich durch die dort niedrigeren Preise begründet ist. Andere Vermutungen legen diese Tatsache jedoch so aus, dass der tatsächliche Grund das Zurückerlangen der eigenen Sachen sei.

Emo-Witze

Die Gruppe der Emos beruht auf einem Subgenre des Hardcore-Punks, welches sich durch stärkere Betonung von Emotionen wie Trauer und Verzweiflung von dem Ursprung unterscheidet. Weiterhin beschäftigt sich das Musikgenre des „Emotional Hardcore“ mehr mit gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Themen. Inzwischen wird mit Emo ein besonderes Auftreten sowie ein Modestil verbunden. Liebhaber dieser Musik tragen oftmals Kleidung, wie sie in der Gothic-Subkultur sowie beim Pop-Punk üblich ist. Ein wichtiges Merkmal ist in jedem Fall der gescheitelte Pony, wobei die Haare nicht selten schwarz gefärbt sind. Im Bereich der Mode gibt es eine große Vielfalt. So greifen einige vor allem auf düstere Kleidung zurück. Sie tragen gern schwarze T-Shirts und Hosen. Zusätzliche Accessoires sind Armbänder, Buttons, Sportschuhe sowie Nietengürtel. Häufig wird das Schwarz mit anderen Farben wie Rot oder Grün kombiniert.

Allerdings sind es nicht nur die optischen Merkmale, welche die Gruppe der Emos zum Thema zahlreicher Witze gemacht hat. Größeren Anteil daran hat die emotionale Ausrichtung dieser Personen. Sowohl in der Musik als auch unter den Anhängern werden Gefühle sehr stark ausgelebt. Nicht selten werden Emos zudem als labil und depressiv angesehen, was sich in den Witzen wiederfindet. Ein häufiges Phänomen ist das sogenannte „Ritzen“, welches Hauptbestandteil vieler Scherze ist. So wird den Emos beispielsweise der „Aufschnitt“ als Lieblings-Brotbelag zugesprochen.

Ein weiteres häufiges Thema ist eine andere, bekannte Art Gefühle zu zeigen: das Weinen. Emos wird nachgesagt, sehr empfindlich zu sein und ständig zu weinen. Dementsprechend werden sie in den Witzen oft als weinende Personen dargestellt oder ihnen wird eine besondere Verbindung zum Weinen, dem Wort „Wein“ oder dem allgemeinen Traurigsein nachgesagt. Die meisten der Scherze sind sehr einfach gestaltet und der Aufbau vieler Witze ist ähnlich. Darüber hinaus sind viele sehr bösartig, was bei Witzen über Subkultur-Gruppen nicht selten der Fall ist.

Holländer-Witze

Witze entstehen hauptsächlich durch gewisse Vorurteile über andere Kulturen oder Bevölkerungsgruppen. Die Fehler oder im Allgemeinen Verhaltensweisen anderer werden zur eigenen Belustigung genutzt, wobei jedoch das Empfinden der Witzigkeit eines Belanges von Land zu Land unterschiedlich aufgenommen wird. So existieren zu fast jedem Land und dessen Bevölkerung einige Stereotype, welche sich in Witzen wiederfinden. Für Holländer gibt es in dieser Beziehung zwei Hauptthemen, auf die zurückgegriffen wird. Zum einen wird gesagt, dass holländische Bürger das Autofahren nicht, beziehungsweise nur sehr schlecht, beherrschen. Zum anderen hängt ihnen der Ruf nach, dass ihr eigentliches Zuhause der Wohnwagen ist. Doch auch andere Themen werden gern als Vorlage für Holländer-Witze genutzt. Zum Beispiel erfreut sich das Parodieren ihres angeblich nicht vorhandenen Fußballtalentes großer Beliebtheit.

In der Kategorie der Witze sind jedoch auch Themen dabei, welche sich allgemein auf alle Länder und Kulturkreise anwenden lassen, wie beispielsweise kulinarische Kuriositäten. Bei Holländern trifft das unter anderem auf ihre zumeist sehr wässrigen Tomaten zu. Hieraus entstand der Witz, dass der größte Unterschied zwischen Jesus und einem Holländer sei, dass Jesus aus Wasser Wein, der Holländer daraus jedoch nur Tomaten mache. Weiterhin werden kleinere Rivalitäten zwischen Deutschland und den Niederlanden als Witz-Vorlage gebraucht, welche abgesehen davon, dass die Niederlande in der Vergangenheit diverse Fußballspiele gegen die Deutschen verloren, größtenteils unbegründet sind. Daraus entstehen zum Beispiel Witze, in denen die Deutschen sich irgendeinen Grund erfinden, um den Holländern schaden zu können beziehungsweise sarkastische Anmerkungen zu besagten Fußballspielen zu machen.

Wie bereits erwähnt, werden auch über den holländischen Fahrstil Witze verbreitet. Beispielsweise wird behauptet, dass jeder, der häufiger als dreimal durch die Fahrprüfung fiel, mit niederländischen Markenzeichen des Autofahrens ausgestattet ist, wie einem gelben Nummernschild und einem Wohnwagen. Hiermit werden die Stereotypen des Wohnwagens als zweites Zuhause der Holländer wieder aufgegriffen.

Italiener-Witze

Zwischen Italien und Deutschland herrscht schon längere Zeit eine gewisse Rivalität in verschiedenen Bereichen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es zahlreiche Witze auf Kosten der Italiener gibt. Diese handeln von verschiedenen Themen, bauen aber meist auf verbreiteten Vorurteilen auf. Spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006, in der die Italiener Deutschland um den Finaleinzug brachten und dann auch noch Weltmeister wurden, sind Italiener-Witze überall sehr begehrt. Darüber hinaus hat sich seitdem auch die Stückzahl stark erhöht, denn viele Witze in Verbindung mit Fußball und den Italienern wurden neu erdacht und fanden Einzug in die Gespräche der Deutschen.

Ein besonders weit verbreitetes Vorurteil über die Italiener ist, dass sie faul sind. Diese Behauptung bezieht sich auf nahezu alle Südeuropäer und basiert auf der in den meisten südlichen Ländern noch üblichen Siesta zur Mittagszeit. In dieser machen nahezu alle Arbeiter Pause und entspannen sich. Dementsprechend entstanden zahlreiche Witze um dieses Vorurteil, wie: „Warum sind Italiener sehr klein? – Weil ihnen immer gesagt wurde, wenn sie groß sind, müssen sie arbeiten.“ Hier stützt man sich auch auf ein weiteres Vorurteil bezüglich der geringen Körpergröße der südeuropäischen Bevölkerung.

Viele Deutsche, die italienische Großstädte besuchen, werden mit einem erschreckenden Verkehrsverhalten konfrontiert, sodass die Behauptung entstanden ist, dass dort jeder fährt, wie er es will. Ob dieses Chaos auf ganz Italien zutrifft, ist vielen nicht bekannt, doch das Vorurteil wurde geprägt und in Scherzen verarbeitet. Allerdings gehen die meisten noch weiter und behaupten, Italiener hätten im Allgemeinen eine merkwürdige Ansicht von Recht und Unrecht. Daher erzählen viele Witze, dass Italiener nur dann etwas Unangenehmes tun, wenn das auch verboten ist. Weiterhin gelten Südeuropäer gemeinhin als flirtwillig, was sich in den Witzen als „Sex-Besessenheit“ widerspiegelt. Viele Scherze beziehen sich auf Bettgeschichten und den Charme der Italiener.

Jesuswitze

Jesus Christus und die Kirche – dies ist eigentlich ein Thema, das bis heute als heilig gilt. Aber auch dieses Themengebiet einschließlich der Bibel ist nicht vor Witzen gefeit. „Jesus als Wunderheiler“ oder „Stasi verhört einen Kirchgänger“ sind nur einige Beispiele, in denen Jesus eine bedeutende Rolle in einem humorvollen Zusammenhang spielt. Egal ob Himmel oder Hölle, die Bibel, ob Jesus als Heiler oder die christliche Religion allgemein, es finden sich immer wieder Ansätze für lustige Witze und Sprüche. Allerdings sollten selbst streng Gläubige das Gesagte nicht für bare Münze nehmen, denn der Humor sollte auch vor Jesus nicht haltmachen. Denn Humor ist, wenn man trotzdem lacht; und wer viel lacht, lebt gesünder und länger.

Jesus als Heiler ist ein Thema, das mitunter in mehreren Jesuswitzen vorkommt. „Treffen sich drei Männer in einer Kneipe. Am Nachbartisch sitzt ein Mann, der wie Jesus aussieht. Der erste Mann geht zu ihm und fragt, ob er seinen kranken Arm heilen könne. Jesus sagt ja und heilt mit einer Handbewegung den Arm. Der zweite Mann fragt ihn, ob er sein krankes Bein heilen könne. Auch diesmal sagt Jesus wieder ja und heilt das Bein. Der dritte Mann jedoch macht keinerlei Anstalten, und als Jesus ihn fragt, ob er helfen könne, sagt der Mann: Fass mich nicht an, ich bin krankgeschrieben.“ Dies ist eine recht lustige Geschichte, aus welcher der eigentliche Hintergrund leicht zu erkennen ist, denn würde sich der dritte Mann von Jesus heilen lassen, dann wäre die Krankschreibung vorbei und er müsste wieder zur Arbeit gehen.

Nicht selten werden solche und ähnliche Jesuswitze in geselliger Runde geboren. Und ist ein Witz erst einmal im Umlauf, dann verbreitet sich dieser wie ein Lauffeuer. Obwohl Jesus und die Kirche eigentlich ernste Themen sind, bieten sie dennoch Spielraum für Spaß und Humor.

Türken-Witze

Witze über einen Schauspieler oder einen Musiker zu machen, ist längst gang und gäbe. Vor allem die Prominenz, die durch ein merkwürdiges Aussehen oder neue Skandale auf sich aufmerksam macht, ist wie ein gefundenes Fressen für kreative Köpfe. Etwas komplizierter wird es, wenn man sich über andere Länder und deren Menschen lustig macht. Besonders die türkischen Männer und Frauen unterliegen vor allem hier in Deutschland einem schwarzen Humor. Doch ernst nimmt man diese Witze nicht, denn ebenso, wie man sich über Türken lustig macht, ist das mit den Deutschen möglich. Ein Witz aus dem Süden des Landes über die Türken klingt beispielsweise wie folgt: „Ein Schwabe erkundigt sich bei einem Türken: «Wo geht’s hier nach Aldi?» Der Türke korrigiert ihn: «Zu Aldi!» Der Schwabe: «Wos, scho zu? Is doch erst fünfe!»“

Dieser Witz gehört mit Abstand zu den Beliebtesten, da er sich nicht als „türkenfeindlich“ einstufen lässt. Diese Tatsache ist besonders wichtig, da die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland ein ewig aktuelles Thema ist. Manche Aussagen können von den Immigranten falsch aufgefasst werden und schon steht das Land einer großen Diskussion gegenüber. Respekt und Toleranz anderen Kulturen gegenüber ist ein wichtiger Punkt, der auch in der Kreation von Witzen nicht überschritten werden sollte. Im Falle des türkischen Volkes gilt es, auch die Religion, den Islam, zu akzeptieren.

Für manche Menschen ist das Tolerieren von anderen Religionen nicht sehr einfach. Auch die türkische Kultur wirkt auf viele Deutsche im ersten Moment abschreckend. Das türkische Volk kleidet sich anders, pflegt andere Gewohnheiten und unterliegt einer anderen Religion. Witze über den Islam gehören zum Alltag im Internet. Auch anderen Religionen werden von Gegnern und lustigen Menschen auf den Arm genommen. Über die Kleidung, insbesondere die Kopftücher, wird sich ebenfalls oft lustig gemacht. Solange solche Witze die Persönlichkeit der türkischen Bürger nicht angreifen, sind sie mit Sicherheit amüsant und tolerierbar.

Kurze Witze und lange Witze

Wie entstehen eigentlich Witze? Manchmal entstehen sie ganz spontan, beziehen sich auf bestimmte Zielgruppen oder haben Dinge aus dem Alltag zum Inhalt. Zielgruppen können bestimmte Minderheiten wie Blondinen und Farbige, aber auch bestimmte Berufe oder Hobbys sein. Sogar Themen wie die Mathematik, Informatik oder Religion bieten Raum für Spaß und Humor. Bekanntlich ist Lachen gesund und steigert das Wohlbefinden. Witze werden nahezu überall geboren, ob am Arbeitsplatz, im Verein oder in der Kneipe. Fast immer findet sich eine Gelegenheit, um ein „Opfer“ auf den Arm zu nehmen. Viele Witze bestehen schon seit etlichen Jahren, andere dagegen wurden erst im Zuge bestimmter Ereignisse, wie etwa der Wiedervereinigung von Ost und West oder anderer aktueller Geschehnisse, geboren.

Witze können aus nur einer einzigen Zeile bestehen oder auch eine ganze Geschichte beinhalten. Besonders bekannt und beliebt sind die „Lieber-als-Einzeiler“ wie etwa „Lieber rot als tot“ oder „Lieber spät abends zu als früh morgens auf“. Solche kurzen Witze entstehen zumeist spontan aus alltäglichen Situationen heraus. Im Gegensatz zu diesen kurzen Witzen gibt es auch solche, die sich auf einen komplexen Sachverhalt beziehen. Und solche Witze können etliche Zeilen, ja sogar mehrere Absätze, lang sein. Häufig erzählt man sich lange Witze in lustiger Runde wie etwa am Stammtisch.

Sowohl kurze als auch lange Witze finden sich in vielen Zeitschriften und auf diversen Webseiten im Internet, nicht selten nach Themen sortiert. Dort wird mit Sicherheit kein Thema ausgelassen. Witze über die DDR, über Ärzte, Politiker, Polizisten und Anwälte, über Computer & Co. und sogar über Jesus, die Bibel und die Kirche, sind auf diesen Seiten zu finden. Darüber hinaus macht man sich über diverse Nationen lustig. Und wer selbst einen guten Witz kennt oder erfunden hat, ganz gleich ob kurz oder lang, darf diesen gerne einsenden; der Spaß daran bleibt gewiss nicht aus.

Klopf-Klopf-Witze

Eine besondere Form von Witzen sind die sogenannten Klopf-Klopf-Witze. Diese haben ihren Ursprung in den USA und werden dort auch als „Knock-Knock-Jokes“ bezeichnet. In Deutschland hingegen sind Klopf-Klopf-Witze noch ziemlich unbekannt, da die Amerikaner eigene Vorstellungen von Spaß und Humor besitzen. Somit ist es für den Deutschen zumindest am Anfang nicht leicht, sich an diese Form von Witzen zu gewöhnen. Wurden die Texte aus dem Englischen übersetzt, dann ergeben diese auch manchmal keinen richtigen Sinn oder der Humor ist nicht sofort erkennbar. Klopf-Klopf-Witze finden sich zu nahezu allen Themen.

Ein Klopf-Klopf-Witz könnte wie folgt aussehen:

„Klopf, klopf!

Wer da?

Peter!

Peter, wer?

Wie schalte ich den Computer aus?“

Diese Witze können so kurz wie das obige Beispiel sein oder auch eine ganze Geschichte beinhalten. Das Grundgerüst ist jedoch immer gleich und basiert auf einen Dialog zwischen zwei Personen. Nach dem „Klopf, klopf“ fragt die erste Person „Wer da?“ und die Zweite antwortet mit dem Namen. Dann fragt wieder die erste Person „Name & wer?“. Jetzt schildert die zweite Person die eigentliche Geschichte. Dieser Dialog aus Fragen und Antworten kann nach Belieben weitergeführt werden.

Da Klopf-Klopf-Witze in Deutschland noch nicht allzu verbreitet sind, finden sich in Zeitschriften und auf den zahlreichen Webseiten nur relativ wenige Beispiele. In verschiedenen Foren über Klopf-Klopf-Witze gibt es jedoch bereits zahlreiche Anregungen und auch die Möglichkeit, eigene Kreationen zu veröffentlichen. Der Witz darf praktisch jedes Thema zum Inhalt haben, wenn es humorvoll aufbereitet wurde und man darüber lachen kann. Aufgrund der ungewöhnlichen Form erfordern Klopf-Klopf-Witze ein besonderes Maß an Humor und Kreativität, damit der Spaßfaktor auch garantiert ist. Besonders gut lassen sich Klopf-Klopf-Witze in lustiger Gesellschaft erzählen, vielleicht sogar in Form eines kleinen Wettbewerbs, wie etwa: „Wer kann sich den lustigsten Klopf-Klopf-Witz ausdenken?“ Da bleibt dann ganz sicher kein Auge trocken.

Informatiker-Witze

Wie viele Witze bauen auch Informatiker-Witze auf einem festen Klischee auf. Dieses stellt diesen Teil der Gesellschaft als bleich, picklig und unselbstständig dar. Weiterhin sollen viele von ihnen auch im Erwachsenenalter noch bei ihren Müttern leben, die ihnen nicht nur Obhut gewähren, sondern auch helfen, den Alltag zu bewältigen. So tragen Informatiker, welche laut Klischee alle „Geeks“ und „Nerds“ sind, fast ausschließlich Kleidung, die von ihren Müttern ausgesucht worden sind, oder Shirts, die sie von einer Informatik-Tagung oder einem großen Sci-Fi- bzw. Fantasy-Event erhalten haben. Weiterhin gelten Informatiker als vollkommen sozial inkompetent sowie für fremde Themen leicht zu begeistern. Darüber hinaus sollen sie oft Fachbegriffe im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden.

Dieses umfangreiche Klischee gewährt viel Angriffsfläche für Witze, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass diese in großer Zahl existieren. Im Vergleich zu anderen Scherzen über bestimmte Bevölkerungsgruppen sind Witze über Informatiker nicht selten etwas anspruchsvoller. Interessanterweise setzen einige ein gewisses Grundkenntnis in dem Fachbereich voraus, um verstanden zu werden, wie: „Warum verwechseln Informatiker Weihnachten mit Halloween? – Weil 31 Okt gleich 25 Dez.“ Der Witz bezieht sich auf unterschiedliche Stellenwertsysteme, die beim Programmieren genutzt werden. So steht die „3“ beim Oktalsystem für die Zahl der Achten und die „1“ als Eins. Multipliziert man drei mit acht und rechnet dazu die eins, so ergibt sich nach dem Dezimalsystem die 25, was das gängige Zählformat im Alltag ist. Allerdings gibt es auch Witze, die ohne Kenntnisse zu verstehen sind.

Nicht nur klassische Scherze, sondern auch witzige Lieder wurden über diese Bevölkerungsgruppe geschrieben. In der Regel bedienen sie allerlei Klischees, selten allerdings mit bösen Hintergedanken. Oft sind die Liedermacher selbst studierte Informatiker und erfreuen sich an den verrückten Vorurteilen über ihre Person. Nur wenige von ihnen sind komplett wahr. Allerdings gibt es häufig einen wahren Kern, der im Klischee stark übertrieben dargestellt wird.

Österreicher-Witze

Dem Schicksal, von anderen Ländern ein wenig auf den Arm genommen zu werden, kann sich kaum ein Land entziehen. Nur zu gern werden kleinere oder größere Fehler oder Absonderlichkeiten aller Art dazu genutzt, sich ihrer zu erheitern und sich selbst gegebenenfalls dadurch besser darzustellen. So ist es nicht wunderlich, dass auch das an Deutschland angrenzende Österreich nicht davor verschont bleibt.

Ein etwas makaberer Österreicher-Witz bezieht sich zum Beispiel auf deren stereotype Jagdlust. Er erzählt davon, wie sich zwei Jäger im Wald treffen, um zu jagen. Als über ihnen ein Drachenflieger vorbeifliegt, sagt der eine dem anderen, er solle diesen abschießen, da er ihn für einen Adler hält. Nach mehreren Versuchen stellt sich heraus, dass sie den „Adler“ an sich nicht abschießen konnten, er aber seine „Beute“ fallen gelassen habe.

Ein weiterer Witz dient eher dazu, die Intelligenz der Österreicher infrage zu stellen. Hier treffen sich täglich ein Italiener, ein Schweizer und ein Österreicher zum Mittagessen, wobei sich immer das gleiche Szenario abspielt: Alle drei klagen über ihr Mittagssandwich, welches sie dabei haben. Der Italiener über seines mit Fisch, der Schweizer über seines mit Schinken und der Österreicher über seines mit Käse. Schließlich wird es ihnen zu viel und sie beschließen, wenn sie am nächsten Tag wieder das Gleiche dabei hätten, würden sie ihrem Leben ein Ende bereiten. Am nächsten Tag trifft der prophezeite Zustand ein und alle drei bringen sich um. Auf der Trauerfeier wird aufgelöst, dass die Frau des Schweizers und die des Italieners ihnen auch ein anderes Essen zubereitet hätten, hätten sich diese beschwert. Die Frau des Österreichers hingegen erwidert verwundert, dass sich ihr Mann stets sein Essen selbst zubereitete. Auch die parodierende Aussage, ein österreichischer Terrorist wäre bei dem Versuch umgekommen, eine Briefbombe durch ein Faxgerät zu schicken, spielt auf die angeblich geringe Intelligenz von österreichischen Bürgern an.

Mathematiker-Witze

Die Mathematik ist eine Wissenschaft, die sehr logisch aufgebaut ist. Allerdings ist das für Außenstehende nicht immer zu erkennen. Vor allem komplexe Fachbereiche bringen Rechnungen und Ergebnisse hervor, welche die Regeln der mathematischen Grundlagen oftmals zu brechen scheinen. Doch für den wissenden Mathematiker sind entsprechende Strukturen oft sehr logisch und gelegentlich auch amüsant. Daher existieren zahlreiche Witze, die mathematische Phänomene thematisieren, welche ausschließlich mit entsprechender Vorkenntnis zu verstehen sind. Allerdings sind nicht alle Witze so aufgebaut. Die große Gruppe der Mathematiker-Witze teilt sich außerdem in Scherze, bei denen diese Bevölkerungsgruppe selbst auf den Arm genommen wird. Entsprechende Witze bedienen sich an Vorurteilen und sind in der Regel sogar für Außenstehende zu begreifen.

Die Fach-Witze hingegen sind sehr speziell und setzen meist komplexe Kenntnisse voraus. Beispielsweise ist ein Lachen über: „Kommt ein Vektor zur Suchtberatung: ‚Hilfe, ich bin linear abhängig!'“ nur möglich, wenn bewusst ist, was ein Vektor ist. Zahlreiche Fachwitze beziehen sich zudem auf historische große Persönlichkeiten der Mathematik und ihre Entdeckungen sowie persönliche Merkmale. Zwar ist es möglich, dass ein Außenstehender Kenntnis von diesen Charakteren hat, aber nur selten weiß er auch über die genauen Tätigkeiten Bescheid.

Andere Witze beziehen sich auf ein Klischee, welches für mehrere Berufsgruppen der Wissenschaft gilt. So werden Mathematiker häufig als sozial inkompetent, blass, langweilig und fachsimpelnd gesehen. Die Scherze beziehen sich auf zahlreiche solcher Vorurteile. Interessanterweise können viele Witze für mehrere Berufsgruppen genutzt und gefunden werden. Die Mathematiker teilen sich die Witze vor allem mit Physikern und Informatikern. Beide beschäftigen sich ebenfalls mit mathematischen Gesetzmäßigkeiten und zahlreichen Rechnungen. Dadurch passt die Grundstruktur etlicher Scherze auf jede dieser Gruppen. Unabhängig vom eingesetzten Beruf gilt, dass es sich um Witze handelt und die getroffenen Aussagen nur in seltenen Fällen ernst gemeint sind. Sie beziehen sich auf Klischees und Vorurteile, welche nicht immer wahr, aber trotzdem lustig sind.